Gesamtangebot: | ||
![]() |
||
Mit Lehrplanbezug: | ||
![]() Bayern |
![]() Baden-Württemberg |
|
![]() Rheinland- Pfalz |
![]() Hessen |
|
![]() Brandenbg.- Berlin |
![]() Nieder- sachsen |
|
![]() NRW |
||
Die Länderseiten: | ||
![]() Österreich |
![]() Schweiz |
![]() |
|||
![]() Altertum bis Klassik | ![]() Romantik bis Realismus | ![]() Kafka | ![]() 20. Jahrh. | ![]() Verschiedenes |
![]() Materialgestütztes Schreiben | ![]() Bibliothek |
Bestell-Nr. 4392 ![]() |
Sophokles: ¨König Ödipus¨ - Interpretation, Gattungstypologie, Rezeption u.a.¨König Ödipus¨ ist Sophokles` dramatische Bearbeitung des Ödipus-Mythos, in dem das Unvermögen des Menschen, sein Schicksal vorauszusehen und zu beeinflussen, reflektiert wird.
|
Bestell-Nr. 4369 ![]() |
F. Schiller: ¨Kabale und Liebe¨ - Aufbau und Handlung, Dialoganalyse u.a.Das Modul befasst sich mit dem Drama auf formaler wie auch auf inhaltlicher Ebene.
|
Bestell-Nr. 4385 ![]() |
F. Schiller: ¨Maria Stuart¨ - Interpretation, Dramentheorie u.a. (Otmar Ebner)Das Drama befasst sich mit mehreren Problemfeldern, die auch noch in unserer Zeit von Wichtigkeit sind. Deswegen ist ebendieses Drama noch Teil des Deutschunterrichts in der Oberstufe. Das Modul soll Anregungen für einen abwechslungsreichen Unterricht geben.
|
Bestell-Nr. 4363 ![]() |
J. W. Goethe: ¨Faust¨ - Interpretation, Faust-Stoff und Rezeption (E. Brüchert)Die Themen:
|
Bestell-Nr. 4394 ![]() |
J. W. Goethe: ¨Iphigenie auf Tauris¨ - Interpretation, Dramentheorie, Werkkontext u.a.Dieses Modul gibt mit ansprechenden Tafelbildern und Strukturskizzen Einblick in die geistige Welt Goethes und seine Zeit, und stellt dieses klassische Drama, welches sich an einem antiken Vorbild orientiert, auf sehr ansprechende Weise dar.
|
Bestell-Nr. 4398 ![]() |
H. v. Kleist: ¨Die Marquise von O...¨ - Aufbau, Erzählstrategie, Sprache u.a. (P. Jochum)Das vorliegende Modul arbeitet diese berühmte Novelle von Kleist in übersichtlichen Tafelbildern, Folien, tabellarischen Zusammenfassungen und Grafiken auf. Anregungen für die kreative Textarbeit ergänzen die herkömmlichen Formen der Texterschließung. Neben textimmanenten Methoden, werden auch allgemeine Aspekte des Erzählens thematisiert.
|
Bestell-Nr. 4395 ![]() |
Büchner: ¨Leonce und Lena¨ - Interpretation, Gattungstypologie u.a.Das Modul befasst sich auf mehreren Ebenen mit dem Drama.
|
Bestell-Nr. 4390 ![]() |
H. Heine: ¨Deutschland: Ein Wintermärchen¨ - Kontext des Vormärz, Interpretation, u.a.Dieses Modul möchte Schüler für die Wirkungsweise des politischen Begriffs sensibilisieren. An Heines Werk können sie erfahren, wie Literatur den politischen Diskurs aufgreift und verarbeitet und ihrerseits beeinflusst.
|
Bestell-Nr. 4396 ![]() |
G. Büchner: ¨Woyzeck¨ - Autor, Interpretation, Rezeption und Wirkung, u.a.Folgende Aspekte werden beleuchtet:
|
Bestell-Nr. 4374 ![]() |
T. Fontane: ¨Effi Briest¨ - Epochenkontext, Interpretation, Motive u.a.Effi Briest gehört in die lange Reihe Fontanescher Gesellschaftsromane, die ihre literarische Besonderheit dem leichten Ton der Erzählung und dem Verzicht auf Anklage oder Schulderhebung, bei gleichzeitig scharfem Blick auf die gesellschaftliche und historische Situation verdanken.
|
Bestell-Nr. 7131 ![]() |
Paket Romantik, Vormärz, RealismusDas Paket alle oben beschrieben Artikel:
|
Bestell-Nr. 4377 ![]() |
Kafka I: Erzählungen, Kurzgeschichten, Gleichnisse und ParabelnAuf sehr anschauliche Weise werden in diesem Modul folgende Texte Kafkas auf anspruchsvollem Niveau behandelt:
|
Bestell-Nr. 4378 ![]() |
Kafka II: ¨Der Process¨ - Inhalt, Deutungsansätze u.a.Hier werden die Interpretationsaspekte des Romans in ihrer Vielgestaltigkeit vorgestellt.
|
Bestell-Nr. 4379 ![]() |
Kafka III: Ergänzende Materialien - Biografie, ¨Brief an den Vater¨ u.a.In diesem Modul finden Sie reichlich Möglichkeiten zur Aufarbeitung des soziologischen, religiösen und psychologischen Hintergrundes von Kafkas Welt- und Lebensdeutung sowie ergänzende und vertiefende Sekundärliteratur. Eine ausführliche Biografie Kafkas sowie Texte über den sozial-, kultur-, zeitgeschichtlichen und politischen Hintergrund erleichtern den Zugang zu Kafkas Werken.
|
Bestell-Nr. 7729 ![]() |
Kafka I-IIIDas Paket alle oben beschrieben Artikel:
|
Bestell-Nr. 4350 ![]() |
A. Döblin: ¨Berlin Alexanderplatz¨ - Struktur, Interpretation, Leitmotivik, Großstadtthema u.a. (E. Brüchert)Dieser expressionistische Großstadtroman ist einer der bekanntesten deutschen Romane des 20. Jahrhunderts.
|
Bestell-Nr. 4351 ![]() |
T. Mann: ¨Der Tod in Venedig¨ - Entstehungskontext, Struktur, Leitmotivik, Interpretation u.a. (O. Ebner)Thomas Manns Novelle ¨Der Tod in Venedig¨ gehört zur Standardlektüre der gymnasialen Oberstufe. Neben ihrer unbestrittenen ästhetischen Meisterschaft vereinigt sie in sich eine ganze Reihe von Themenkomplexen, die auch heutige Schüler ansprechen.
|
Bestell-Nr. 4399 ![]() |
Ö. v. Horváth ¨Geschichten aus dem Wienerwald¨ - Autor, Werk, Gattung, Interpretation u.a. (A. Theis)Das Modul lässt sich in drei große Blöcke gliedern:
|
Bestell-Nr. 4368 ![]() |
A. Seghers: ¨Das 7. Kreuz¨/¨Transit¨ - Historischer Kontext, Struktur und InterpretationIn diesem Modul bieten hunderte Seiten Einzelanalysen mit Blick auf textimmanente Strukturmerkmale der beiden Werke. Tafelbilder, Folien, tabellarische Zusammenfassungen und Grafiken sollen für einen angeregten Unterricht sorgen.
|
Bestell-Nr. 4373 ![]() |
B. Brecht: ¨Der gute Mensch von Sezuan¨ - Interpretation, Brechts Theorie des epischen Theater u.a.Das Modul stellt Bertolt Brechts Stück ’Der gute Mensch von Sezuan’ in bewährter synthetischer Interpretationsmethode vor. Differenzierte Einzelanalysen lenken den Blick auf textimmanente Inhalts- und Strukturmerkmale; Tafelbilder, tabellarische Zusammenfassungen und Grafiken präsentieren den Stoff in methodisch aufbereiteter Form.
|
Bestell-Nr. 4393 ![]() |
M. Frisch: ¨Homo Faber¨ - Interpretation, formale Gestaltung u.a.Dieses Modul stellt Max Frischs Roman in der bewährten synthetischen (Jost Hermand) Interpretationsmethode für die Anfangsphase der Oberstufe vor.
|
Bestell-Nr. 4397 ![]() |
M. Frisch: ¨Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie¨ - Interpretation, Aufbau und Handlung (P. Jochum)Das vorliegende Modul über Max Frischs Komödie ¨Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie¨ greift sowohl traditionelle Methoden der Texterschließung als auch produktions- und handlungsorientierte Verfahren auf. Es orientiert sich eng an den Bedürfnissen des Unterrichtsalltags und ist im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe erprobt.
|
Bestell-Nr. 4352 ![]() |
G. Grass: ¨Die Blechtrommel¨ - Autor und Werk, Aufbau und Handlung (O. Ebner)Das nach wie vor bekannteste Werk von Günter Grass ist ¨Die Blechtrommel¨. Ein Werk, das auch heute noch - gerade für Schüler - interessant erscheint, weil es über ein halbes Jahrhundert Geschichte vorführt. Es beschreibt in der Person vom ¨Trommler-Oskar¨ den Weg der Ich-Findung über viele Hindernisse hinweg. Interessant ist es auch, weil es trotz - oder gerade wegen - seiner Sperrigkeit zur Aneignung von literarischer Erfahrung dient.
|
Bestell-Nr. 7132 ![]() |
Paket 20. Jahrhundert: Expressionismus und GegenwartDas Paket alle oben beschrieben Artikel:
|
Bestell-Nr. 4305 ![]() |
Die Epoche des BarockDas Modul bietet eine Reihe von Texten aus der Epoche des Barock anhand derer literarische Fähigkeiten erprobt werden können. Vertreten sind u. a. :
|
Bestell-Nr. 4348 ![]() |
FrauenliteraturDie Einheit besteht aus folgenden Schwerpunkten:
|
Bestell-Nr. 4475 ![]() |
Die Geschichte der deutschen SpracheDieses Modul biete eine gute Grundlage für die Vermittlung der deutschen Sprachgeschichte im Unterricht.
|
Bestell-Nr. 4476 ![]() |
Literaturgeschichte: Vom Indogermanischen bis zum BarockDieses Modul enthält zahlreiche faszinierende literarische Zeugnisse des Indogermanischen, Germanischen, Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen, wie gewohnt ansprechend für den Schulunterricht aufbereitet. Um die Veränderung der Sprache, im Laufe der Zeit, gut darzustellen werden u. a. Verse aus dem ¨Vaterunser¨ verglichen.
|
Bestell-Nr. 7212 ![]() |
Verschiedenes Deutsch Sek. IIDas Paket alle oben beschrieben Artikel:
|
Bestell-Nr. 4465 ![]() |
Neu Materialgestütztes SchreibenMaterialgestützte Schreibaufgaben sind gemäß den Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife ein fester Bestandteil der Abiturprüfungen. Dieser Aufgabentypus verlangt von den Schülerinnen und Schülern eine sehr komplexe Arbeitsleistung. Gefordert sind unter anderem
|
Bestell-Nr. 4465 ![]() |
Neu Materialgestütztes SchreibenMaterialgestützte Schreibaufgaben sind gemäß den Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife ein fester Bestandteil der Abiturprüfungen. Dieser Aufgabentypus verlangt von den Schülerinnen und Schülern eine sehr komplexe Arbeitsleistung. Gefordert sind unter anderem
|
Bestell-Nr. 4392 ![]() |
Sophokles: ¨König Ödipus¨ - Interpretation, Gattungstypologie, Rezeption u.a.¨König Ödipus¨ ist Sophokles` dramatische Bearbeitung des Ödipus-Mythos, in dem das Unvermögen des Menschen, sein Schicksal vorauszusehen und zu beeinflussen, reflektiert wird.
|
Bestell-Nr. 4369 ![]() |
F. Schiller: ¨Kabale und Liebe¨ - Aufbau und Handlung, Dialoganalyse u.a.Das Modul befasst sich mit dem Drama auf formaler wie auch auf inhaltlicher Ebene.
|
Bestell-Nr. 4385 ![]() |
F. Schiller: ¨Maria Stuart¨ - Interpretation, Dramentheorie u.a. (Otmar Ebner)Das Drama befasst sich mit mehreren Problemfeldern, die auch noch in unserer Zeit von Wichtigkeit sind. Deswegen ist ebendieses Drama noch Teil des Deutschunterrichts in der Oberstufe. Das Modul soll Anregungen für einen abwechslungsreichen Unterricht geben.
|
Bestell-Nr. 4363 ![]() |
J. W. Goethe: ¨Faust¨ - Interpretation, Faust-Stoff und Rezeption (E. Brüchert)Die Themen:
|
Bestell-Nr. 4394 ![]() |
J. W. Goethe: ¨Iphigenie auf Tauris¨ - Interpretation, Dramentheorie, Werkkontext u.a.Dieses Modul gibt mit ansprechenden Tafelbildern und Strukturskizzen Einblick in die geistige Welt Goethes und seine Zeit, und stellt dieses klassische Drama, welches sich an einem antiken Vorbild orientiert, auf sehr ansprechende Weise dar.
|
Bestell-Nr. 4398 ![]() |
H. v. Kleist: ¨Die Marquise von O...¨ - Aufbau, Erzählstrategie, Sprache u.a. (P. Jochum)Das vorliegende Modul arbeitet diese berühmte Novelle von Kleist in übersichtlichen Tafelbildern, Folien, tabellarischen Zusammenfassungen und Grafiken auf. Anregungen für die kreative Textarbeit ergänzen die herkömmlichen Formen der Texterschließung. Neben textimmanenten Methoden, werden auch allgemeine Aspekte des Erzählens thematisiert.
|
Bestell-Nr. 4395 ![]() |
Büchner: ¨Leonce und Lena¨ - Interpretation, Gattungstypologie u.a.Das Modul befasst sich auf mehreren Ebenen mit dem Drama.
|
Bestell-Nr. 4390 ![]() |
H. Heine: ¨Deutschland: Ein Wintermärchen¨ - Kontext des Vormärz, Interpretation, u.a.Dieses Modul möchte Schüler für die Wirkungsweise des politischen Begriffs sensibilisieren. An Heines Werk können sie erfahren, wie Literatur den politischen Diskurs aufgreift und verarbeitet und ihrerseits beeinflusst.
|
Bestell-Nr. 4396 ![]() |
G. Büchner: ¨Woyzeck¨ - Autor, Interpretation, Rezeption und Wirkung, u.a.Folgende Aspekte werden beleuchtet:
|
Bestell-Nr. 4374 ![]() |
T. Fontane: ¨Effi Briest¨ - Epochenkontext, Interpretation, Motive u.a.Effi Briest gehört in die lange Reihe Fontanescher Gesellschaftsromane, die ihre literarische Besonderheit dem leichten Ton der Erzählung und dem Verzicht auf Anklage oder Schulderhebung, bei gleichzeitig scharfem Blick auf die gesellschaftliche und historische Situation verdanken.
|
Bestell-Nr. 4377 ![]() |
Kafka I: Erzählungen, Kurzgeschichten, Gleichnisse und ParabelnAuf sehr anschauliche Weise werden in diesem Modul folgende Texte Kafkas auf anspruchsvollem Niveau behandelt:
|
Bestell-Nr. 4378 ![]() |
Kafka II: ¨Der Process¨ - Inhalt, Deutungsansätze u.a.Hier werden die Interpretationsaspekte des Romans in ihrer Vielgestaltigkeit vorgestellt.
|
Bestell-Nr. 4379 ![]() |
Kafka III: Ergänzende Materialien - Biografie, ¨Brief an den Vater¨ u.a.In diesem Modul finden Sie reichlich Möglichkeiten zur Aufarbeitung des soziologischen, religiösen und psychologischen Hintergrundes von Kafkas Welt- und Lebensdeutung sowie ergänzende und vertiefende Sekundärliteratur. Eine ausführliche Biografie Kafkas sowie Texte über den sozial-, kultur-, zeitgeschichtlichen und politischen Hintergrund erleichtern den Zugang zu Kafkas Werken.
|
Bestell-Nr. 4350 ![]() |
A. Döblin: ¨Berlin Alexanderplatz¨ - Struktur, Interpretation, Leitmotivik, Großstadtthema u.a. (E. Brüchert)Dieser expressionistische Großstadtroman ist einer der bekanntesten deutschen Romane des 20. Jahrhunderts.
|
Bestell-Nr. 4351 ![]() |
T. Mann: ¨Der Tod in Venedig¨ - Entstehungskontext, Struktur, Leitmotivik, Interpretation u.a. (O. Ebner)Thomas Manns Novelle ¨Der Tod in Venedig¨ gehört zur Standardlektüre der gymnasialen Oberstufe. Neben ihrer unbestrittenen ästhetischen Meisterschaft vereinigt sie in sich eine ganze Reihe von Themenkomplexen, die auch heutige Schüler ansprechen.
|
Bestell-Nr. 4399 ![]() |
Ö. v. Horváth ¨Geschichten aus dem Wienerwald¨ - Autor, Werk, Gattung, Interpretation u.a. (A. Theis)Das Modul lässt sich in drei große Blöcke gliedern:
|
Bestell-Nr. 4368 ![]() |
A. Seghers: ¨Das 7. Kreuz¨/¨Transit¨ - Historischer Kontext, Struktur und InterpretationIn diesem Modul bieten hunderte Seiten Einzelanalysen mit Blick auf textimmanente Strukturmerkmale der beiden Werke. Tafelbilder, Folien, tabellarische Zusammenfassungen und Grafiken sollen für einen angeregten Unterricht sorgen.
|
Bestell-Nr. 4373 ![]() |
B. Brecht: ¨Der gute Mensch von Sezuan¨ - Interpretation, Brechts Theorie des epischen Theater u.a.Das Modul stellt Bertolt Brechts Stück ’Der gute Mensch von Sezuan’ in bewährter synthetischer Interpretationsmethode vor. Differenzierte Einzelanalysen lenken den Blick auf textimmanente Inhalts- und Strukturmerkmale; Tafelbilder, tabellarische Zusammenfassungen und Grafiken präsentieren den Stoff in methodisch aufbereiteter Form.
|
Bestell-Nr. 4393 ![]() |
M. Frisch: ¨Homo Faber¨ - Interpretation, formale Gestaltung u.a.Dieses Modul stellt Max Frischs Roman in der bewährten synthetischen (Jost Hermand) Interpretationsmethode für die Anfangsphase der Oberstufe vor.
|
Bestell-Nr. 4397 ![]() |
M. Frisch: ¨Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie¨ - Interpretation, Aufbau und Handlung (P. Jochum)Das vorliegende Modul über Max Frischs Komödie ¨Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie¨ greift sowohl traditionelle Methoden der Texterschließung als auch produktions- und handlungsorientierte Verfahren auf. Es orientiert sich eng an den Bedürfnissen des Unterrichtsalltags und ist im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe erprobt.
|
Bestell-Nr. 4305 ![]() |
Die Epoche des BarockDas Modul bietet eine Reihe von Texten aus der Epoche des Barock anhand derer literarische Fähigkeiten erprobt werden können. Vertreten sind u. a. :
|
Bestell-Nr. 4348 ![]() |
FrauenliteraturDie Einheit besteht aus folgenden Schwerpunkten:
|
Bestell-Nr. 4475 ![]() |
Die Geschichte der deutschen SpracheDieses Modul biete eine gute Grundlage für die Vermittlung der deutschen Sprachgeschichte im Unterricht.
|
Bestell-Nr. 4476 ![]() |
Literaturgeschichte: Vom Indogermanischen bis zum BarockDieses Modul enthält zahlreiche faszinierende literarische Zeugnisse des Indogermanischen, Germanischen, Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen, wie gewohnt ansprechend für den Schulunterricht aufbereitet. Um die Veränderung der Sprache, im Laufe der Zeit, gut darzustellen werden u. a. Verse aus dem ¨Vaterunser¨ verglichen.
|
Bestell-Nr. 7485 ![]() |
Bibliothek Deutsch Sekundarstufe IIDas Paket alle oben beschrieben Artikel:
|